Unter Mobilgeräten versteht man netzunabhängige, tragbare Geräte. Wir unterscheiden zwischen 4 Gerätegattungen :
1. Druckminderer mit Kleinflasche 0,8 oder 2 Ltr.
2. Sparsysteme elektrisch oder preumatisch
3. LOX Mobilgeräte ( werden am Basistank aufgefüllt )
4. Mobile Sauerstoffkonzentratoren
Wir bzw. die Krankenkassen verwenden vorwiegend preumatische Sparsysteme mit 2 Ltr. Flasche. Bei größeren Bedarf ( mehr als 3 Flaschen im Monat ) ist eine Umstellung auf Flüssigsauerstoff ( LOX ) sinnvoll.
Besonders für Flugreisen eignet sich ein Mobilkonzentrator. LOX und Geräte mit Druckgasflaschen werden aufgrund der Sicherheitslage von den Fluggesellschaften nicht akzeptiert. Mehr zu Sauerstoffkonzentratoren und medizinischem Sauerstoff.
Gern unterbreiten wir Ihnen bzw. Ihrer Kasse ein Angebot für einnen Innogen One G2.
Wir raten von der Anschaffung eines G3 ab.
Das Gerät ist zwar kleiner und leichter aber es entstehen
erheblich größere Folgekosten und aufgrund der fehlenden Trocknereinheiten ist das Gerät störanfällig. Ferner ist das Betriebsgeräusch lauter als beim G2 welches wir klar präferieren. Selbstverständlich bekommen Sie auch den G3 bei uns.
Geräte anderer Hersteller haben uns nicht überzeugt.
Aufgrund der fortgeschrittenen Miniaturisierung scheinen uns Geräte anderer Hersteller nicht solide genug.
Wenn ich das Gerät einschalte, kommt kein Sauerstoff .
Elite,Cypress und Easypulse sind pneumatische Demandsysteme. Das bedeutet die Geräte geben erst Sauerstoff ab wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind :
Häufig horcht der Patient ob er den Sauerstoff Zischen hört oder steckt die Nasenbrille in ein Glas mit Wasser.....
Dies funktioniert bei Demandsystemen nicht !
Eine Fehlfunktion liegt hier nicht vor .
Das Gerät gibt nur sporadisch Sauerstoff ab.
Demandsysteme geben eine voreingstellte Menge Sauerstoff auf Anforderung ab. Das bedeutet wenn Sie schnell atmen, wird die voreingstellte Menge bei den ersten Atemzügen abgegeben.
Bei den folgenden bekommen Sie weniger um die voreingestellte
Menge nicht zu überschreiten. Auch ist der erste Atemzug etwas lauter als die folgenden. Dies ist keine Fehlfunktion. Atmen Sie häufig sehr schwach
und oder durch den Mund, ist eine Auslösung des Bolus nicht sichergestellt. Dann benötigen Sie ein anderes Gerät welches den
Sauerstoff leichter oder gar dauerhaft freigibt. Dies geht natürlich
zu Lasten des Verbrauchs und der Reichweite - wir beraten Sie hirzu gerne !
Die Flasche läßt sich nicht oder nur mit großer Mühe wechseln.
Druckminderer für med.Sauerstoff haben selbsteindichtene Verschraubungen. Sie lassen Sich nur lösen, wenn sich kein Druck mehr
auf dem Ventil befindet. Verwenden Sie auf KEINEM Fall Werkzeug um die Verschraubung zu lösen !!! Lässt sich die Verschraubung nicht leicht lösen, lassen Sie den restlichen Sauerstoff über die Dauerfloweinstellung
ab oder atmen Sie das Gerät bei geschlossenen Flaschenventil leer.
Ich bekomme die Sauerstoffflasche nicht fest.
Amaturen für med. Sauerstoff besitzen selbsteindichtene Gewinde. Es reicht völlig aus die Schraube des Gewindes nur leicht festzudrehen. Sobald die Flasche aufgedreht wird,ist das Gerät fest und dicht.
Verwenden Sie auf keinem Fall Werkzeug !!!
Kann ich mein Mobilgerät mit ins Flugzeug nehmen ?
NEIN - Durch die verschärften Sicherheitsvorschriften werden in der Regel keine Sondergenehmigungen von der Airline erteilt. Ohne Sondergenehmigung ist das Mitführen von Sauerstoffflaschen in Flugzeugen nicht erlaubt. Beachten Sie auch daß im Ausland
häufig andere Flaschen und Gewinde verwendet werden.
Bei Interresse können Sie sich nachfolgend unsere Schulung zu diesem Thema herunterladen. In Flugzeugen verwenden Sie bitte tragbare Sauerstoffkonzentratoren bzw. kontaktieren Sie rechtzeitig Ihre Airline, die Ihnen
ggfls. eine Sauerstoffversorgung an Bord sicherstellt.
|
|
|